Kaiserschmarrn
Wenn du nach einem köstlichen, leichten Dessert suchst, das dich in die alpine Gemütlichkeit entführt, dann ist Kaiserschmarrn genau das Richtige für dich. Dieses traditionelle österreichische Gericht hat nicht nur einen unwiderstehlichen Geschmack, sondern ist auch einfach zuzubereiten. Egal ob an einem geschäftigen Wochentag oder bei einem fröhlichen Familientreffen – Kaiserschmarrn bringt alle zusammen und sorgt für strahlende Gesichter.
Das Beste daran? Du brauchst nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Lass uns gemeinsam dieses wunderbare Rezept entdecken und den Genuss des Kaiserschmarrns in deine Küche bringen!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Schritten ist dieses Rezept perfekt für Kochanfänger und erfahrene Köche gleichermaßen.
- Familienfreundlich: Kinder lieben es, den fluffigen Kaiserschmarrn zu genießen, und du kannst die Portionen ganz nach Belieben anpassen.
- Flexibel: Du kannst den Kaiserschmarrn nach deinem Geschmack variieren, sei es mit verschiedenen Früchten oder Toppings.
- Köstlicher Geschmack: Der süße Duft von Vanille und der köstliche Geschmack von warmem Apfelmus machen jede Portion zu einem besonderen Erlebnis.

Zutaten, die du brauchst
Für diesen leckeren Kaiserschmarrn benötigst du einfache und gesunde Zutaten. Hier sind sie:
Für den Teig
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
Zum Servieren
- 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster
Variationen
Das Schöne am Kaiserschmarrn ist seine Flexibilität! Hier sind einige Ideen, wie du das Grundrezept abwandeln kannst:
- Früchte hinzufügen: Mische frische Beeren oder Äpfel in den Teig, um noch mehr Geschmack und Farbe zu erhalten.
- Nüsse einstreuen: Füge gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzu für einen knackigen Biss.
- Zimt verfeinern: Eine Prise Zimt im Teig gibt dem Ganzen eine warme Note.
- Vegane Variante: Tausche die Eier durch pflanzliche Alternativen wie Apfelmus oder Leinsamen aus und verwende pflanzliche Milch.
Wie man Kaiserschmarrn macht
Schritt 1: Teig vorbereiten
Beginne damit, die Eier in einer großen Schüssel aufzuschlagen. Das sorgt dafür, dass der Teig schön luftig wird. Füge dann die Milch hinzu und vermische alles gut. Es ist wichtig, dass der Teig glatt ist, damit sich keine Klumpen bilden.
Schritt 2: Trockene Zutaten hinzufügen
Siebt das Mehl zusammen mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanillezucker in die Schüssel. Das Sieben hilft dabei, Luft in den Teig zu bringen. Rühre alles vorsichtig zusammen – zu viel Rühren kann den Teig zäh machen!
Schritt 3: Rosinen einarbeiten (optional)
Falls du Rosinen verwenden möchtest, füge sie jetzt hinzu. Sie geben dem Kaiserschmarrn eine süße Überraschung in jedem Bissen.
Schritt 4: Backen
Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze und schmelze die Butter darin. Gieße den Teig hinein und lasse ihn etwa 5-7 Minuten backen. Achte darauf, dass der Boden goldbraun wird – das gibt dem Kaiserschmarrn seinen charakteristischen Geschmack.
Schritt 5: Zerteilen und weiterbacken
Sobald der Unterteil fest geworden ist, verwende zwei Gabeln, um den Teig vorsichtig in Stücke zu reißen. Wende die Stücke dann um und lasse sie weitere 5 Minuten backen. So wird er schön knusprig außen und bleibt innen fluffig.
Schritt 6: Servieren
Bestäube den fertigen Kaiserschmarrn mit Puderzucker und serviere ihn warm mit Apfelmus oder Zwetschgenröster. Genieße jeden Bissen dieser himmlischen Köstlichkeit!
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept genauso gut wie mir! Lass mich wissen, wie dein Kaiserschmarrn gelungen ist!
Profi-Tipps für Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn zuzubereiten kann eine wahre Freude sein, und mit diesen Tipps gelingt dir das Rezept garantiert!
-
Frische Eier verwenden – Je frischer die Eier, desto fluffiger wird dein Kaiserschmarrn. Frische Eier sorgen für eine bessere Textur und einen intensiveren Geschmack.
-
Teig gut ruhen lassen – Lass den Teig nach dem Mischen etwa 30 Minuten ruhen. Das hilft, das Mehl zu hydratisieren und macht deinen Schmarrn besonders zart.
-
Butter richtig erhitzen – Erhitze die Butter in der Pfanne, bis sie leicht schäumt, bevor du den Teig hinzufügst. So erhältst du eine leckere goldbraune Kruste.
-
Schwenken und zerteilen – Nutze zwei Gabeln oder einen Pfannenwender, um den Kaiserschmarrn beim Garprozess zu schwenken und zu zerteilen. Dies fördert eine gleichmäßige Bräunung und sorgt für die charakteristische Stückchenform.
-
Puderzucker nicht vergessen – Bestäube den fertigen Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker. Dies verleiht nicht nur einen süßen Geschmack, sondern auch eine ansprechende Optik.
Wie man Kaiserschmarrn serviert
Der Genuss von Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für das Auge! Hier sind einige Ideen, wie du dein Gericht ansprechend präsentieren kannst.
Garnierungen
- Puderzucker – Eine großzügige Bestäubung mit Puderzucker gibt dem Gericht nicht nur einen süßen Kick, sondern sieht auch fantastisch aus.
- Frische Minze – Ein paar Blätter frischer Minze verleihen deinem Kaiserschmarrn eine frische Note und machen ihn noch ansprechender.
Beilagen
- Apfelmus – Ein klassisches Begleitgericht, das die Süße des Kaiserschmarrns perfekt ergänzt. Es sorgt für eine fruchtige Frische.
- Zwetschgenröster – Diese süß-sauren Zwetschgen harmonieren wunderbar mit dem fluffigen Schmarrn und bringen zusätzliche Aromen ins Spiel.
- Vanilleeis – Eine Kugel cremiges Vanilleeis auf warmem Kaiserschmarrn ist ein himmlischer Genuss und sorgt für einen tollen Temperaturkontrast.
- Obstsalat – Ein bunter Obstsalat aus saisonalen Früchten bietet eine erfrischende Ergänzung und bringt Farbe auf den Teller.
Mit diesen Tipps und Serviervorschlägen wird dein Kaiserschmarrn zum echten Highlight auf jedem Tisch! Viel Freude beim Nachkochen!

Vorbereitung und Aufbewahrung
Dieses Kaiserschmarrn-Rezept ist nicht nur köstlich, sondern auch ideal für die Mahlzeitenvorbereitung. Du kannst die Reste ganz einfach aufbewahren oder sogar einfrieren, um jederzeit eine süße Leckerei zur Hand zu haben.
Reste aufbewahren
- Die übrig gebliebenen Stücke in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
- Innerhalb von 2-3 Tagen verzehren, um den besten Geschmack zu genießen.
Einfrieren
- Den Kaiserschmarrn in Portionen schneiden und in Frischhaltefolie einwickeln.
- In einem gefrierfesten Behälter oder einem Gef bag aufbewahren, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Bis zu 2 Monate gefrieren.
Aufwärmen
- Den gefrorenen Kaiserschmarrn über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- In einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Butter erwärmen, bis er durchgehend warm ist.
- Alternativ kann auch die Mikrowelle verwendet werden; dabei den Kaiserschmarrn in kurzen Intervallen erwärmen, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufige Fragen, die du möglicherweise hast:
Wie macht man den perfekten Kaiserschmarrn?
Um den perfekten Kaiserschmarrn zuzubereiten, achte darauf, die Eier gut mit der Milch und dem Mehl zu vermischen. Lass den Teig etwas ruhen und brate ihn dann bei mittlerer Hitze goldbraun. Das Wenden der Stücke ist entscheidend für die richtige Konsistenz.
Was kann ich anstelle von Rosinen verwenden?
Wenn du keine Rosinen magst oder diese nicht zur Hand hast, kannst du stattdessen getrocknete Aprikosen oder andere Trockenfrüchte verwenden. Sie verleihen dem Kaiserschmarrn ebenfalls eine süße Note.
Wie kann ich Kaiserschmarrn aufbewahren?
Kaiserschmarrn lässt sich leicht im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, ihn in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, damit er frisch bleibt. Du kannst ihn auch einfrieren und später genießen.
Abschließende Gedanken
Ich hoffe sehr, dass dir dieses Rezept für Kaiserschmarrn gefällt! Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bringt auch ein Stück Gemütlichkeit in dein Zuhause. Lass dich von der Süße und dem fluffigen Teig begeistern und probiere es unbedingt aus – es lohnt sich! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Dessert, das für seine fluffige Textur und seinen köstlichen Geschmack bekannt ist. Dieses einfache Rezept bringt die alpine Gemütlichkeit direkt in deine Küche – perfekt für ein schnelles Familienessen oder als süßer Abschluss eines besonderen Anlasses. Die Zubereitung erfordert nur wenige Grundzutaten, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Variiere den Kaiserschmarrn nach deinem Geschmack, indem du frische Früchte oder Nüsse hinzufügst. Lass dich von diesem himmlischen Genuss verführen und erlebe den unwiderstehlichen Geschmack von selbstgemachtem Kaiserschmarrn!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Österreichisch
Ingredients
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
- 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster
Instructions
- Eier in einer großen Schüssel aufschlagen, Milch hinzufügen und gut vermischen.
- Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker sieben und vorsichtig unter den Teig heben.
- Nach Belieben Rosinen hinzufügen.
- Butter in einer Pfanne erhitzen, Teig hineingießen und etwa 5-7 Minuten backen, bis der Boden goldbraun ist.
- Mit zwei Gabeln in Stücke reißen, umdrehen und weitere 5 Minuten backen.
- Mit Puderzucker bestäuben und warm mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 285
- Sugar: 10g
- Sodium: 63mg
- Fat: 10g
- Saturated Fat: 5g
- Unsaturated Fat: 4g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 44g
- Fiber: 1g
- Protein: 8g
- Cholesterol: 186mg